Schlagwort-Archive: O-Ton-Hörspiel

Ausstellung: Pörtner & Wühr

Ausstellungsplakat Wuppertal

Die am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Lukas erarbeitete Wuppertaler Ausstellung bringt zwei der Protagonisten der O-Ton-Strömung zusammen: den Elberfelder Paul Pörtner (1925–1984), der bereits Ende der 60er Jahre erste Experimente mit dokumentarischem akustischen Material anstellte (u.a. Treffpunkte 1969), und den Münchner Paul Wühr (1927–2016), der für sein erstes sozialkritisches O-Ton-Hörspiel Preislied (1971) den renommierten Hörspielpreis für Kriegsblinde erhielt.

Gezeigt werden Manuskripte, Partituren und Rezeptionszeugnisse aus dem Paul Pörtner-Archiv der Stadtbibliothek Wuppertal sowie aus dem an der Bergischen Universität aufbewahrten Teilnachlass Paul Wühr. Eine Audio-Station bietet Kostproben einiger ausgewählter Stücke.

‚Paul Wühr zu ehren‘ – in Berlin

Das Literaturhaus Berlin ehrt in zwei Veranstaltungen Paul Wühr und sein Werk. Zusätzlich findet dort auch  am Samstag, den 21.10. 2017 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung, zu der Sie gesondert eingeladen werden, statt.

Freitag, den 20. Oktober 2017, 20:00 Uhr, Großer Saal
Paul Wühr zu ehren I

»Von republikanischer Rede«,
Herbert Wiesner, vertraut mit dem Werk von Paul Wühr und langjähriger Freund des Autors, spricht über Paul Wührs Poetik. Im Anschluß daran beschreiben Oswald Egger, Daniel Falb, Sabine Scho und Ulf Stolterfoht ihre Paul Wühr-Lektüren.

Samstag, den 21. Oktober 2017, 13:00 Uhr, Kaminzimmer
Mitgliederversammlung
der Paul-Wühr-Gesellschaft mit Neuwahl des Vorstandes

Samstag, den 21. Oktober 2017, 16:00 Uhr, Großer Saal
Paul Wühr zu ehren II
Ein Nachmittag mit Hörspielen und Reden von Paul Wühr, zusammengestellt von Andreja Andrisevic.
16.00 h: »Alles Identische scheut die Poesie«. Paul Wühr im O-Ton – ein Radioportrait von Jochen Meißner (12″40, WDR 2007);
»Fensterstürze«. Ein Hör-Denkspiel von Paul Wühr (58“04, WDR 1968)
18.00 h: »So eine Freiheit«. Ein Originalton-Hörspiel von Paul Wühr (46“04, SFB 1992)
Rede anlässlich der Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden
am 14. April 1972 im Bundespressehaus zu Bonn (Audio-Mitschnitt, 10“26)
Lesung von Paul Wühr aus »Salve res publica poetica«
im Juli 1997 in Wolfenbüttel (Video-Mitschnitt, ca. 10″)

Anmeldungen bitte unter literaturhaus@literaturhaus-berlin.de

„Faschang Garaus“

Am Dienstag, den 28.02.2017 um 20:10 Uhr sendet der Deutschlandfunk Paul Wührs O-Ton-Hörspiel Faschang Garaus (WDR, 7. 2. 1989).

„Niemand wird dem Karneval – dem jahreszeitlichen Fest – irgendeine Erneuerung zutrauen; an einer Dekuvrierung kann also im Ernst niemand Spaß haben. Dieser Fasching (1987) dekuvrierte sich – wie viele vorherhinkende – selbst oder vielmehr mit sich selber die Zeit, in der er sich herumschleppt. lch hatte auch nicht vor, den Münchener Fasching zu dokumentieren, er liefert nur das Basis-Material. Auf das Prinzenpaar, insbesondere auf Inthronisation und Exthronisation wurde alles Tonmaterial konzentriert, in Form der Figuration einer verwirrenden Chronik. Kein Anfang also am Anfang, kein Ende am Ende, aber aus Ende und Anfang, Faschang und Garaus, ergibt sich das Ganze.“ (Paul Wühr)

Paul Wühr: Authentizität und Fiktion. Über das O-Ton-Hörspiel. (Wiener Vorlesungen, Teil 2)

Meine auf Gegenmünchen folgenden Originalton-Hörspiele sind eng mit diesem Poem verbunden. Ich versuchte 1970 – in Zusammenarbeit mit Christoph Buggert, damals freier Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks – das Buch als Hörspiel einzurichten. Das lag nahe, weil es sich bei Gegenmünchen um eine Komposition aus vielen dramatischen, epischen und lyrischen Figurationen handelt, also insgesamt um ein Gedicht. Ich dachte damals an einen Sternmarsch zum Nockherberg, dem Biersanktuarium Münchens, insbesondere ging ich von einem Beispiel im Buch aus, nämlich dem Demonstrationszug der Positivisten. Doch schon bald mußte ich einsehen, daß alle Dokumente des Jahres 1968, die ich in Gegenmünchen verarbeitet hatte, weitgehend ihren dokumentarischen Charakter einbüßten, wenn sie von ausgebildeten Sprechern hörbar gemacht würden. Diese Einsicht lähmte. Die Übersetzung von Teilen Gegenmünchens in ein Hörspiel und eine entsprechende Weiterarbeit im Stile des Buches wurden aufgegeben. Erfahrungen in der Arbeit mit Originalton-Hörspielen gab es damals kaum. Ich kannte kein Spiel dieser Art. Ich wußte nicht weiter. Da gab Christoph Buggert den entscheidenden Impuls: Ich sollte mir mit Tonbandaufnahmen das Ausgangsmaterial für ein Hörspiel selbst verschaffen. Weiterlesen

Marianne Wünsch und Michael Titzmann: Prinzipien der Poesis in Paul Wührs Werk seit 1970 – am Beispiel illustriert.

Basis unserer Überlegungen sind Paul Wührs Texte der 70er und 80er Jahre: Gegenmünchen (1970), So spricht unsereiner. Ein Originaltext-Buch (1973), Grüß Gott ihr Mütter ihr Väter ihr Töchter ihr Söhne. Gedichte (1976), Rede. Ein Gedicht (1979), Das falsche Buch (1983), Soundseeing Metropolis München (1983).

Wir gehen dabei zunächst aus von So eine Freiheit, dem zweiten Teil von So spricht unsereiner, dem der Teil Preislied vorangeht und die Teile Trip Null und Verirrhaus folgen. Das Originaltext-BuchSo spricht unsereiner bezieht sich implizit von vornherein auf einen – in den frühen 70er Jahren neuen und signifikanten – literarischen Texttyp: die „dokumentarische Literatur“, die Wührs Text systematisch zugleich präsupponiert und transformiert. Laut seiner „Vorbemerkung“ (S. 6) gilt, daß die Teiltexte der vier Abteilungen des Bandes auf Tonbandaufnahmen von Sprechakten realer Personen beruhen:

Weiterlesen

Birgit Guschker: Per O-Ton ins Jenseits von ,,richtig“: Zu Paul Wührs O-Ton-Hörspielen der 70er Jahre

München in den 70er Jahren. Paul Wühr zieht mit Mikrofon und Aufnahmegerät durch Straßen, Kneipen, Säle seiner Stadt und nimmt auf, was ihm die Menschen dort erzählen. Er hat den Orignialton, kurz O-Ton, für sich entdeckt – als Material für ein ganz neues literarisches Experiment.

Wührs erstes O-Ton-Hörspiel, das ,,Preislied“, wird als eine Co-Produktion von BR und NDR 1971 urgesendet. Ein Jahr später soll der Münchener dafür mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet werden.2 Noch 1972 folgt die Erstsendung von „Verirrhaus“, 1973 geht „Trip Null“, 1976 „Viel Glück“ und erst 1992 „So eine Freiheit“ auf Sendung.3 Mit diesen fünf Arbeiten geht Wühr über seine Rundfunkarbeiten der 60er Jahre hinaus.4 Die frühen Stücke kommen mit ihrer relativ stringenten Handlungsführung und den recht übersichtlichen Figurenkonstellationen noch eher der traditionellen Dramaturgie des Hörspiel nach 1945 nahe.5 Die O-Ton-Hörspiele sind Hörkunstwerke im Sinne des Neuen Hörspiels6 – ebenso wie Wührs spätere Klang-Collagen, „Soundseeing: Metropolis München“ (1987) und „Faschang Garaus“ (1989), die allerdings musikalischer und noch komplexer sind als Wührs O-Ton-Arbeiten der 70er Jahre, um die es hier gehen soll.

Die folgenden Ausführungen wollen eine von vielen möglichen Annäherungen an diese Hörspiele sein. Dabei soll am Beispiel des Preislieds aufgezeigt werden, wie Wühr bei ihnen vorgegangen ist, und welche Intentionen bzw. welche poetische Konzeption hinter seiner Vorgehensweise stecken. Weiterlesen