Klebetyposkript von Paul Wühr, 1972 (Bergische Universität Wuppertal)
Werkkontext: Paul Wühr: So eine Freiheit
Ausstellung: Pörtner & Wühr
Die am Lehrstuhl von Prof. Dr. Wolfgang Lukas erarbeitete Wuppertaler Ausstellung bringt zwei der Protagonisten der O-Ton-Strömung zusammen: den Elberfelder Paul Pörtner (1925–1984), der bereits Ende der 60er Jahre erste Experimente mit dokumentarischem akustischen Material anstellte (u.a. Treffpunkte 1969), und den Münchner Paul Wühr (1927–2016), der für sein erstes sozialkritisches O-Ton-Hörspiel Preislied (1971) den renommierten Hörspielpreis für Kriegsblinde erhielt.
Gezeigt werden Manuskripte, Partituren und Rezeptionszeugnisse aus dem Paul Pörtner-Archiv der Stadtbibliothek Wuppertal sowie aus dem an der Bergischen Universität aufbewahrten Teilnachlass Paul Wühr. Eine Audio-Station bietet Kostproben einiger ausgewählter Stücke.
Fragment 2022/10/23. „Gespräch mit dem Magus im Norden. Die Wurfschaufel“
Manuskript von Paul Wühr, ca. 1981/1982 (Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar)
Werkkontext: Paul Wühr: Das falsche Buch
Fragment 2022/04/01. „Salve Zyklen“
Manuskript/Partitur von Paul Wühr, 10.4.1996 (Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar)
Werkkontext: Paul Wühr: Salve res publica poetica
Fragment 2022/01/05. „Gott ist ein Fragment“
Manuskript von Paul Wühr, 1.5.2005 (Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar)
Werkkontext: Paul Wühr: Dame Gott.
Fragment 2021/10/08. „Hier ist das Zentrum“
Manu-/Typoskript von Paul Wühr, ca. 1968 (Deutsches Literaturarchiv Marbach/Neckar)
Werkkontext: Paul Wühr: Gegenmünchen.