Sabine Kyora / Wolfgang Lukas (Hg.)
Paul Wühr. Strategien der Wissenspoesie
München (edition text + kritik) 2014, 223 S.
ISBN 978-3-86916-383-3
Beschreibung
„Jede neue behauptete Wirklichkeit tritt mit Wahrheitsanspruch auf. (…) Poesie muß Lügen in diesen Wahrheitsanspruch mischen wie Gift“, bestimmt Paul Wühr in seinen „Wiener Vorlesungen zur Literatur“ die Aufgabe von Poesie und stilisiert so die Dichtkunst, das Werk und Wirken des Schriftstellers, provokant zur „Giftmischerkunst“. Paul Wühr darf fraglos als einer der bedeutendsten, mit zahlreichen Preisen geehrten Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gelten. Seit den 1960er Jahren sind Prosatexte, Hörspiele, Gedichte und umfangreiche Gedichtzyklen entstanden, die sich, in großer ästhetischer Varianz, immer auch mit Themen auseinandersetzen, welche die gesellschaftliche Debatte bestimmen. Die Eigenlogik seiner Poesie im Kontrast zu Alltagssprache und wissenschaftlichem Diskurs macht dabei den genuinen Reiz der Texte Paul Wührs aus, die ebenfalls Sprechweisen der historischen Avantgarden weiterentwickeln. Der Band versammelt Beiträge der internationalen Tagung zum 85. Geburtstag von Paul Wühr am Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Die Aufsätze befassen sich u. a. mit den Konstanten des Werks, mit Intermedialität und Intertextualität, mit der poetischen Verarbeitung von Wissensbeständen, mit Karnevalisierung und Komik.
Inhaltsverzeichnis
Sabine Kyora / Wolfgang Lukas
Strategien der Wissenspoesie. Zur Einleitung VII
I Übergeordnete Aspekte der Wühr’schen Wissenspoesie
Sabine Kyora
Poesie in Bewegung. Praktiken des Wissens und Praktiken der Wühr’schen Poesie 3
Andreja Andrisevic
Eine > progressive Universalpoesie< der Postmoderne.
Aspekte einer enzyklopädischen Stilistik des Bruchs in Das falsche Buch von Paul Wühr 16
Matthias Bauer
Kynische Wissensprojektion. Das falsche Buch – >richtig< gelesen 33
Lutz Hagestedt
Aufgeführte Wissenschaft. Plätze totalen Wissens und Denkens in Paul Wührs Prosa 58
II Spezielle Wissensmengen:
Biologie/Biophysik, Anthropologie, Theologie
Stefan Halft
>Leben< als Wissensobjekt. Wissensrepräsentation und Wissensgestaltung in Paul Wührs Sage 73
Volker Hoffmann
Uneindeutige Geschlechterrollen. Effeminierung, Geschlechtertausch, Bisexualität und Transsexualität im Werk Paul Wührs von Gegenmünchen (1970) bis Luftstreiche. Ein Buch der Fragen (1994) 90
Michael Titzmann
Die Erzeugung einer Gottheit durch Poesie. Religion und Sexualität in Paul Wührs Dame Gott (2007) 99
Claus-Michael Ort
>Negative Kunstreligion<. Zu Paul Wührs Poetik der Präsenz 123
III Literarische Intertextualität und –Medialität
Hans Krah
Die Ordnung der Märchen. Wühr’sche Repräsentationen einer einfachen Form..145
Ina Cappelmann
Bewusstseins-Bilder. Intermedialität als poetisches Verfahren der Wissensvermittlung in Paul Wührs Gegenmünchen 168
Katja Schneider
>>Das ist kein Schauspiel<<. Zum Hörspiel Thisbe und Thisbe. Teichoskopie von Paul Wühr 183
IV Komik und Karnevalisierung
Walter Ruprechter
Falsches Lachen? Witz und Komik bei Paul Wühr 197
Beiträgerinnen und Beiträger 207