Schlagwort-Archive: Poem

Die Kölner Paul-Wühr-Ausstellung in der Bibliotheca Speck: „Wenn ich schreibe, atme ich in der Poesie“. Ein Bericht von Andreja Andrisević

Vom 9. November 2014 bis zum 1. Februar 2015 war in der Bibliotheca Reiner Speck zu Köln die Ausstellung „Wenn ich schreibe, atme ich in der Poesie“ [1] zum Gesamtwerk von Paul Wühr (1927-2016) zu sehen. Ausgerichtet wurde die Ausstellung im Auftrag der Paul-Wühr-Gesellschaft, die Kuratoren waren die Verfasserin dieses Berichts, Thomas Betz, Prof. Dr. Wolfgang Lukas und Arthur Pyrskala, Gastgeber war der Kunstsammler, Mediziner und Publizist Prof. Dr. Reiner Speck. Die Gesamtschau auf das umfangreiche Werk Wührs war unterteilt in die Sparten Hörpoem, Gedichtpoem und Prosapoem. Im Fokus stand dabei – die Benennungen deuten es bereits an – das Phänomen der Gattungsüberschreitung in Wührs Werk, aber auch dessen Potential zu Norm- und Tabu-Bruch. Über diese drei gattungsspezifischen Abteilungen wurde außerdem der ausgeprägten Intertextualität in Wührs Schaffen eine eigene Sektion gewidmet, so dass sich die Ausstellung in insgesamt vier thematische Hauptblöcke gliederte. Weiterlesen

Irina Buck: Tribüne, Arena, Schaukel und Laufsteg. Anmerkungen zur Raumsemantik in Paul Wührs Poembuch „Luftstreiche. Ein Buch der Fragen“

Der folgende Beitrag ist Teil einer Magisterarbeit zur Raumsemantik in Paul Wührs Luftstreichen. Die hier besprochenen komplexen räumlichen Gefüge sind nur ein Aspekt der unterschiedlichen Raumrelationen, die in Luftstreiche eine Rolle spielen.

Komplexe Raumrelationen

Räumliche Komplexe wie Arena, Tribüne, Schaukel oder Laufsteg sind in den Luftstreichen wie Requisiten auf der Bühne des topographischen Raums verteilt. Dabei sind sie jedoch nicht statisch an einer oder mehreren bestimmten Stellen des Großraums München angesiedelt, sondern werden vielmehr zur Metaphorisierung poetologischer Ideen oft losgelöst von der Topographie behandelt oder zur Verdeutlichung bestimmter Sachverhalte nur für den Moment einer Szene auf der Stadtkarte manifestiert. Somit stehen sie zwischen Realität und Fiktion. Weiterlesen

Paul Wühr: Sprache und Poesie. Rede anlässlich der Verleihung des F.-C.-Weiskopf-Preises (Berlin 2001)

Ich bedanke mich für den Franz Carl Weiskopf Preis, der für sprachkritische und sprachreflektierende Werke vergeben wird, die freilich nur im höchsten Eigensinn entstehen, weil Sprache nur mit ihm zum Sprechen zu bringen ist.

*

Einen Poeten zum Sprechen zu bringen, erübrigt sich, es sei denn: er spricht vom Eigensinn der Sprache. Als Bürger kann er sich hoffentlich ausdrücken. Dann kommunziert er. Mit der Poesie hat das aber wenig zu tun.

*

Er kehrt sich als Poet eigensinnig ab von einem bestimmten Sinn. Er teilt nichts Bestimmtes mit. Er bringt nicht eigensinnig sich selber zur Sprache. Diese ist es, die er eigensinnig dazu bringen will: sich so eigensinnig wie nur möglich aufzuführen.

* Weiterlesen