Wissenschaftlicher Workshop „O-Ton-Hörspiel“

Von Freitag den 15. November 14 Uhr bis Samstag den 16. November 2019, 17 Uhr findet ein Wissenschaftlicher Workshop „O-Ton-Hörspiel“ am  Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt, der Paul Wührs Hörspiel-OEuvre und seinen zeitgenössischen Kontext seit den 1960er und 1970er Jahren, also auch Hörspiele von Gerhard Rühm, Ror Wolf, Ferdinand Kriwet, Ludwig Harig u. a. behandeln wird.

Der Workshop wird von Hans-Edwin Friedrich und Claus-Michael Ort (beide Universität Kiel) in Zusammenarbeit mit der Paul-Wühr-Gesellschaft veranstaltet.

Weitere Informationen sowie das Veranstaltungsprogramm zum Workshop finden Sie unter den folgenden Links:

Paul Wühr Jahrbuch 2004-2007

Inhalt

Zum Geleit

Hörspiele
Paul Wühr: Fensterstürze (1968)
Volker Hoffmann: Zu Paul Wührs Hörspiel Fensterstürze
Paul Wühr: Wenn Wühr mit Nelles spricht. Zu Jürgen Nelles‘ Ausführungen über Wenn Florich mit Schachter spricht im Jahrbuch 2002/2003 (2005)

Poetologie
Paul Wühr: Zu den LUDI SEVERI (undatiert, nach 1960)
Paul Wühr: Aus dem Tagebuch DELTA (5. Juli 2016)

Briefe
Paul Wühr an Dieter Hasselblatt (9. Dezember 1965, 18. Dezember 1965, 19. Dezember 1966)
Lea Ritter-Santini an Inge Poppe und Paul Wühr (20. Juli 1985)
Oskar Pastior an Paul Wühr (10./11. Juli 1987; 24. Oktober 1991)
Paul Wühr an Oskar Pastior (23. Juli 1997)

Rezension
Helmut Heißenbüttel: Rundfunkrezension von Das falsche Buch (Deutschlandfunk 29. April 1984)

Vorträge, Reden, Gespräche
Ulrich Sonnemann: Das Unheilige am Bekenner. Warum auf Gottverlassenheit ein Verlaß ist, während das Heilige sich entweder ereignet oder es bleiben läßt (Vortrag beim Symposium ‚Das Heilige‘, Freie Universität Berlin, 26. September 1984)
Paul Wühr in der ‚Stiftung Lyrik Kabinett‘, München (25. März 2009)
Faust-Sonnengesang. Archiv-Gespräch von Werner Fritsch und Paul Wühr (Passignano sul Trasimeno, März 2010)

Veranstaltungen und Exkursionen des ‚Freundeskreises Paul Wühr‘ 2004, 2005, 2006 und 2007

Ausstellung ‚Radiophonic Spaces‘

Vom 23.10.2018 bis zum 27.1.2019 wird im Baseler Museum Tinguely die Ausstellung „Radiophonic Spaces. Ein akustischer Parcours durch die Radiokunst“ gezeigt, bei der auch Hörspiele von Paul Wühr präsentiert werden („So eine Freiheit“ und „Preislied“). Die Ausstellung ist vom 1.11. bis zum 10.12.2018 auch im Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin zu sehen und wird anschließend nach Weimar wandern, wo sie vom 26.7. bis zum 19.9.2019 in der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität im Rahmen des Jubiläums von Bauhaus 100 zu erleben sein wird.
Hier findet sich die digitale Mindmap der Ausstellungen – das bislang umfassendste digitale Nachschlagewerk zur Hörkunst mit zahreichem Material und Hintergrundinformationen zu sämtlichen Stücken.

Tagung ‚Kritische Audio-Edition‘

In Wuppertal findet vom 12.-14. Juli 2018 eine von Prof. Dr. Anke Bosse, Prof. Dr. Wolfgang Lukas und Mag. Dr. Rebecca Unterberger organisierte interdisziplinäre Fachtagung mit dem Thema Kritische Audio-Edition statt. Es wird auch Beiträge zu Paul Wührs Hörspielarbeit geben. Das Programm und weitere Details entnehmen Sie bitte dem Flyer.

2018_07 Flyer Kritische Audio-Edition

‚Paul Wühr zu ehren‘ – in Berlin

Das Literaturhaus Berlin ehrt in zwei Veranstaltungen Paul Wühr und sein Werk. Zusätzlich findet dort auch  am Samstag, den 21.10. 2017 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung, zu der Sie gesondert eingeladen werden, statt.

Freitag, den 20. Oktober 2017, 20:00 Uhr, Großer Saal
Paul Wühr zu ehren I

»Von republikanischer Rede«,
Herbert Wiesner, vertraut mit dem Werk von Paul Wühr und langjähriger Freund des Autors, spricht über Paul Wührs Poetik. Im Anschluß daran beschreiben Oswald Egger, Daniel Falb, Sabine Scho und Ulf Stolterfoht ihre Paul Wühr-Lektüren.

Samstag, den 21. Oktober 2017, 13:00 Uhr, Kaminzimmer
Mitgliederversammlung
der Paul-Wühr-Gesellschaft mit Neuwahl des Vorstandes

Samstag, den 21. Oktober 2017, 16:00 Uhr, Großer Saal
Paul Wühr zu ehren II
Ein Nachmittag mit Hörspielen und Reden von Paul Wühr, zusammengestellt von Andreja Andrisevic.
16.00 h: »Alles Identische scheut die Poesie«. Paul Wühr im O-Ton – ein Radioportrait von Jochen Meißner (12″40, WDR 2007);
»Fensterstürze«. Ein Hör-Denkspiel von Paul Wühr (58“04, WDR 1968)
18.00 h: »So eine Freiheit«. Ein Originalton-Hörspiel von Paul Wühr (46“04, SFB 1992)
Rede anlässlich der Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden
am 14. April 1972 im Bundespressehaus zu Bonn (Audio-Mitschnitt, 10“26)
Lesung von Paul Wühr aus »Salve res publica poetica«
im Juli 1997 in Wolfenbüttel (Video-Mitschnitt, ca. 10″)

Anmeldungen bitte unter literaturhaus@literaturhaus-berlin.de

‚Draußen, daneben, dahinter‘ – In memoriam Paul Wühr. Gedenkabend zum 90. Geburtstag

Dienstag, 18. Juli 2017, 20:00 Uhr
Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München, Bibliothek
Eintritt frei (Anmeldung erbeten unter Tel. 089-29 19 34-27)

Anlässlich des 90. Geburtstags von Paul Wühr findet in München ein Gedenkabend statt. Inge Poppe-Wühr und Wolfgang Jean Stock begrüßen und sprechen über den Partner, Dichter, Freund und Impulsgeber Paul Wühr. In dem sich anschließenden Film »Salve Res Publica Poetica« vom Juli 1997 (ca. 55 Min) wird Paul Wühr selbst zu Wort kommen und mit ihm Freunde wie Jörg Drews und Michael Krüger.
Danach gibt es einen kleinen Empfang.
Literaturhaus München