Archiv der Kategorie: Wiener Vorlesungen

Paul Wühr: Wiener Vorlesungen zur Literatur

Paul Wühr: Das Falsche und die Lüge. (Wiener Vorlesungen, Teil 1)

Paul Wühr: Authentizität und Fiktion. Über das O-Ton-Hörspiel. (Wiener Vorlesungen, Teil 2)

Paul Wühr: Anmerkungen zur Poesie. (Wiener Vorlesungen, Teil 3)

Der Text richtet sich nach:

Paul Wühr: Das Lachen eines Falschen. Wiener Vorlesungen zur Literatur. Mit Bildern von Jürgen Wolf. München (K. Kieser Verlag, écart 1) 2002.

Wir danken dem Verlag für die Genehmigung der Wiedergabe.

Paul Wühr: Das Falsche und die Lüge. (Wiener Vorlesungen, Teil 1)

Wie er, der Rhetor – nach Plato: der Fälscher -, es denn gerne hätte, fragt sich dieser in der Öffentlichkeit und erwidert: falsch, entsprechend dem Verdikt, und von Anfang an in veröffentlichter Ambivalenz; schwankend also oder schaukelnd, dann und wann auch rotierend: weil es sich um die Wörter dreht. Vor allem dreht es sich hier um das Wort: falsch, wenn ein Falscher spricht, und ein solcher sagt zuerst einmal, daß er ein Falscher nicht bleiben darf, und zwar in jedem Fall, weil er sonst ein richtiger Falscher zu werden droht: und damit wäre er etwas Richtiges geworden, was dem Falschen nur schlecht stehen kann. Stehenbleiben kann ein Falscher nicht, wie gesagt, auch nicht im Falschen: er muß in Bewegung bleiben, er kann sich nirgendwo niederlassen in seiner Rede, die, wenn sie die schwankende, schaukelnde oder gar rotierende Rede ist, von sich sagen kann, sie sei Poesie, oder bescheidener: so wie sie in etwa sei auch die Poesie, nämlich etwas Falsches. Weiterlesen

Paul Wühr: Authentizität und Fiktion. Über das O-Ton-Hörspiel. (Wiener Vorlesungen, Teil 2)

Meine auf Gegenmünchen folgenden Originalton-Hörspiele sind eng mit diesem Poem verbunden. Ich versuchte 1970 – in Zusammenarbeit mit Christoph Buggert, damals freier Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks – das Buch als Hörspiel einzurichten. Das lag nahe, weil es sich bei Gegenmünchen um eine Komposition aus vielen dramatischen, epischen und lyrischen Figurationen handelt, also insgesamt um ein Gedicht. Ich dachte damals an einen Sternmarsch zum Nockherberg, dem Biersanktuarium Münchens, insbesondere ging ich von einem Beispiel im Buch aus, nämlich dem Demonstrationszug der Positivisten. Doch schon bald mußte ich einsehen, daß alle Dokumente des Jahres 1968, die ich in Gegenmünchen verarbeitet hatte, weitgehend ihren dokumentarischen Charakter einbüßten, wenn sie von ausgebildeten Sprechern hörbar gemacht würden. Diese Einsicht lähmte. Die Übersetzung von Teilen Gegenmünchens in ein Hörspiel und eine entsprechende Weiterarbeit im Stile des Buches wurden aufgegeben. Erfahrungen in der Arbeit mit Originalton-Hörspielen gab es damals kaum. Ich kannte kein Spiel dieser Art. Ich wußte nicht weiter. Da gab Christoph Buggert den entscheidenden Impuls: Ich sollte mir mit Tonbandaufnahmen das Ausgangsmaterial für ein Hörspiel selbst verschaffen. Weiterlesen

Paul Wühr: Anmerkungen zur Poesie. (Wiener Vorlesungen, Teil 3)

Auch in dieser dritten Vorlesung wird auf einen geordneten Vortrag Verzicht geleistet werden müssen – nicht unbedingt aber auf Zusammenstöße, Überschneidungen, Blindstellen, Mißverständnisse, Ausfälle, Fehler -, auf Fehler insbesondere und überhaupt auf ganz Falsches schon gar nicht; im übrigen auch sonst nicht. Da wäre ich also wieder bei der Poesie, meinem Thema. Mit ihm will ich mich, stotternd im Geiste des Magus in Norden: mit der ursprünglichen Unordnung – deren Herstellung mit Sicherheit mißlingen wird (ein heuchelndes Futur: denn das wußte ich bei der Abfassung dieses Satzes schon) -, die aber mein erster und fortlaufender Fehler sein muß, da ich mich noch nicht im Stande der restlosen Unvollkommenheit befinde – in meine Gedankengänge verirren. Weiterlesen